Der Steinweg ist die gepflasterte Verbindung zwischen der Altstadt und den ehemaligen Besitzungen des Deutschen Ordens im Tal (Richtung Elisabethkirche). Die Straße ist in 3 parallel zueinander laufenden Ebenen aufgeteilt, wobei der mittlere Teil als "Plantage" und der untere Teil als "Loch" bezeichnet wird. Vor dem Jahr 1370 trug der Steinweg den Namen "Klingelberg".