Marburg, Daten (Tabelle) - Marburg in Hessen

Marburg
in
Hessen
Marburger Landgrafenschloss
Pilgrimstein, Marburg
Direkt zum Seiteninhalt

Marburg, Daten (Tabelle)

Historisches

ca. 9. - 10. Jahrhundert, die wahrscheinlich erste Ansiedlung (Burg?) auf dem heutigen Schlossberg.

1122 - 1137, die Landgrafen von Thüringen erben Hessen mit Marburg.

1138 - 1140, die erste urkundliche Erwähnungen der "Marcburg" und der gleichnamigen Ansiedlung und Münzstätte.

1222, Marburg erhält die Stadtrechte.

1228, Elisabeth, die Tochter des Königs von Ungarn und verwitwete Landgräfin von Thüringen, gründet das Franziskus-Hospital.

1231, Elisabeths Tod.

1235, Heiligsprechung Elisabeths. Der Deutsche Ritterorden beginnt 1236 mit dem Bau der frühgotischen Elisabethkirche, die 1283 (Türme erst rund 50 Jahre später) vollendet wird.

1248, Gründung des Landes Hessen, durch Sophie von Brabant, Tochter von Elisabeth.

1250, Errichtung der ersten Steinernen Brücke, an der alten Lahnfurt, zur Vorstadt Weidenhausen.

1260 - 1270, Ausbau Marburgs zur Residenz.

1284, die erste urkundliche Erwähnung eines Bürgermeisters.

1292, offizielle Anerkennung der Landgrafschaft Hessen, durch König Adolf von Nassau.

1308, Residenz wird von Marburg nach Kassel verlegt.

1319, großer Marburger Stadtbrand. Fast die gesamte Stadt Marburg wird ein Opfer der Flammen.

1348 - 1349, die Pest hat Marburg erreicht und fordert zahlreiche Todesopfer.

1458 - 1500, Marburg ist Residenz einer landgräflichen Nebenlinie.

1512 - 1527, das Marburger Rathaus wird gebaut.

1527, Gründung der ersten deutschen protestantischen Universität durch Philipp den Großmütigen.

1529, Marburger Religionsgespräch zwischen Zwingli und Luther.

1567 - 1604, Marburg wird erneut zur Residenz einer Linie der hessischen Landgrafen.

1618 - 1648, der Dreißigjährige Krieg brachte den Marburgern die Belagerung und Plünderung (1645 - 1647) ihrer Stadt.

1688 - 1695, der französische Gelehrte Denis Papin, Erfinder der ersten Zentrifugalpumpe (1689) und der ersten Kolbendampfmaschine (1690), unterrichtet Mathematik an der Philipps-Universität Marburg.

1756 - 1763, im Siebenjährigen Krieg wird die Festung Marburg mehrfach erobert.

1773 - 1776, die Festungsanlagen des Marburger Schlosses werden geschleift.

1802 - 1805, Wilhelm und Jacob Grimm, Begründer der Germanistik und Väter der ersten großen Deutschen Märchensammlung, studieren in Marburg bei dem großen Rechtsgelehrten Carl von Savigny.

1807 - 1813, Marburg ist Teil des Königreichs Westfalen unter Jérôme Bonaparte.

1815, das Marburger Schloss wird bis 1852 Strafanstalt.

1850, Eröffnung der Eisenbahnlinie Kassel-Marburg.

1852, die Eisenbahnlinie wird weiter bis Frankfurt fertig gestellt.

1863, Marburg führt die Gasbeleuchtung ein.

1866, Annexion Kurhessens durch Preußen. Das Ende des hessischen Kurfürstentums.

1901, der Marburger Mediziner und Forscher Emil von Behring erhält den Nobelpreis für Medizin.

1903, Eröffnung der ersten Pferdebahn (auf Schienen) zwischen Hauptbahnhof und Wilhelmsplatz.

1904, Emil von Behring gründet die bekannten Behringwerke Marburg.

1906, Marburg nimmt sein erstes städtisches Elektrizitätswerk in Betrieb.

1911, erste elektrische Straßenbahn.

1929, Marburg wird kreisfreie Stadt. Eingemeindung des Vorortes Ockershausen.

1938, Zerstörung der Marburger Synagoge durch die SA.

1942, der letzte Teil der Marburger jüdischen Bevölkerung wird in Vernichtungslager abtransportiert.

1945, das Ende des zweiten Weltkrieges. Marburg wird kampflos und fast ohne Zerstörungen an die US-Militärs übergeben.

1947, Gründung des Marburger Bundes, dem Verband der beamteten und angestellten Ärzte Deutschlands.

1951, die Marburger Straßenbahn tritt ihre letzte Fahrt an.

1963, Baubeginn der neuen Universitätsgebäude auf den Lahnbergen.

1972, 12. Hessentag und 750-Jahrfeier der Stadt Marburg.

1974, die große Gebietsreform. Marburg verliert seine Kreisfreiheit. Gründung des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Vergrößerung der Stadt Marburg durch die Eingemeindung mehrerer umliegender Ortschaften.

1977, die Stadt Marburg feiert das 450jährige Bestehen der Philipps-Universität.

1984, das neue Universitätsklinikum wird seiner Bestimmung übergeben.

1993, in der Marburger Altstadt (Oberstadt) werden bei Bauarbeiten die Reste einer mittelalterlichen jüdischen Synagoge aus dem 13. Jahrhundert entdeckt.

1996, Eröffnung des Marburger Congress Centers.

1997, die Lutherische Pfarrkirche St. Marien feiert ihr 700-jähriges Kirchenjubiläum.

1999, großer Festakt im Fürstensaal des Marburger Schlosses zum 25-jährigen Bestehen des Landkreises Marburg-Biedenkopf.

2000, Marburg feiert den Einzug ins neue Jahrtausend.

2002, Feiern zum 475-jährigen Jubiläum der Philipps-Universität.

2005, die jüdische Gemeinde weiht in der Liebigstraße ihre neue Synagoge ein.

2006, Privatisierung und die mehrheitliche Übernahme des Universitätsklinikum's durch die Rhön Klinikum AG.

2007, zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen zum 800-jährigen Jubiläum des Geburtstags der Heiligen Elisabeth.

2012, Beginn der Umgestaltung des Bahnhofs und des Bahnhofvorplatzes.

2015, Offizielle Freigabe des neugestalteten, barierrefreien Bahnhofvorplatzes.

2016, Einweihung der neuen Stadthalle "Erwin-Piscator-Haus."

Copyright © 2023 Wolfgang Krebs.
Zurück zum Seiteninhalt